Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung mit dem Code: FIRST-10
Ihre Fotos mit anderen teilen? Bilderfreigabe ausblenden
Ich habe die Nutzungsbedingungen für diesen Dienst gelesen und stimme ihnen zu.

Euphorbia fruticosa Inermis - Wolfsmilch

Euphorbia fruticosa Inermis
Wolfsmilch

Seien Sie der Erste mit einer Bewertung

Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,

und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.

Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze

Mehr

Dornenlose Sorte einer fleischigen, mehrjährigen sukkulenten Sträucherpflanze. Es ist eine sehr attraktive Pflanze, die sich von der Basis aus in einen ausgebreiteten Büschel großer, fleischiger, zylindrischer, tief gerippter Stängel verzweigt, die nicht zu hoch sind und eine grün-blaue Farbe haben. Von Herbst bis Frühling trägt ihr Apex entlang der Rippen kleine, leuchtend gelbe Blütenstände, die die leicht verdrehten Rippen betonen und die kühlere Farbe ihrer ledrigen Oberfläche hervorheben. Hitze- und trockenheitsresistent benötigt sie nur eine helle Exposition, jede gut durchlässige Substratmischung und sehr wenig Bewässerung. Frostempfindlich und mit normalem bis schnellem Wachstum ist sie eine Pflanze, die leicht kultiviert werden kann und im Innenbereich sehr dekorative Töpfe bildet.
Höhe bei Reife
60 cm
Breite bei Reife
60 cm
Standort
Sonne
Winterhärte
Bis zu -1°C
Bodenfeuchtigkeit
trockener Boden
plantfit-full

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?

Ich erstelle mein Plantfit-Profil →

Beste Zeit für die Pflanzung März bis April
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung Februar bis Mai
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Blütezeit Januar bis März, September bis Dezember
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Beschreibung

Die Euphorbia fruticosa inermis ist eine stachellose Sorte sukkulenter Strauchstauden. Es ist eine sehr attraktive Pflanze, die sich von der Basis aus in einem ausgebreiteten Büschel großer, fleischiger, zylindrischer, tief gerippter Stängel verzweigt, die nicht zu hoch sind und eine blau-grüne Farbe haben. Von Herbst bis Frühling tragen die Spitzen entlang der Rippen kleine, leuchtend gelbe Cyathien, die die leicht verdrehten Rippen betonen und die kühleren Farbtöne der harten Oberfläche hervorheben. Sie ist hitze- und trockenheitsbeständig und benötigt eine helle Belichtung, jeden gut durchlässigen Boden und sehr wenig Bewässerung. Sie ist winterhart und wächst normal bis schnell. Sie ist eine leicht zu kultivierende Pflanze und bildet sehr grafische Töpfe im Innenbereich.

Die Euphorbia fruticosa inermis gehört zur riesigen Familie der Wolfsmilchgewächse. Es handelt sich um eine Sorte der Euphorbia fruticosa, die in Saudi-Arabien und im Jemen auf gut durchlässigen, steinigen Böden wächst, auch tief in Felsspalten von Hügeln und felsigen Hängen und trockenen Macchien. Sie ist eine winterharte Sukkulentenpflanze, die gut mit Trockenheit zurechtkommt und in einem gut durchlässigen Boden im Topf bei voller Sonneneinstrahlung gedeiht und während der Wachstumsperiode, d.h. von März bis September, einige Bewässerungen benötigt. Im Winter sollte sie vor Frost geschützt werden.

Die Euphorbia fruticosa inermis unterscheidet sich von der Art durch das Fehlen von Dornen. Es handelt sich um eine sukkulente, verholzende Strauchstaude, die sich stark von der Basis aus verzweigt und einem Kaktus ähnelt. Sie bildet tatsächlich einen Büschel von blau-grünen, aufrechten, nicht zu hohen Stängeln mit einem Durchmesser von 9 cm, die fleischig, zylindrisch sind und in 10 bis 13 tiefen, vertikalen Rippen unterteilt sind, die manchmal wellig sind. Sie bildet echte Ausläuferkolonien von etwa 60 cm in alle Richtungen. Von Oktober bis März blüht diese Pflanze winzige Blüten mit farbigen Hochblättern, die nahe der Spitze entlang der Rippen gelb leuchten. Die Stängel und Blätter enthalten einen klebrigen und giftigen, milchigen Saft.

 

In mediterranen Regionen findet die Euphorbia fruticosa inermis ihren Platz in einem trockenen und sonnigen Felsenbeet oder an einem wilden Hang. An anderen Orten wird sie in einen ausreichend großen Topf gepflanzt, der im Herbst weggeräumt wird und bis zum Frühling ohne Bewässerung bleibt, bis das Wachstum wieder beginnt.

Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung

**Aeonium: Pflanzung, Pflege und Kultivierung**  

**Einführung**  
Aeonium ist eine faszinierende Sukkulente, die mit ihren rosettenförmigen Blättern und ihrer Vielfalt an Farben und Formen beeindruckt. Ursprünglich auf den Kanarischen Inseln beheimatet, ist diese Pflanze ideal für Liebhaber von exotischen und pflegeleichten Gewächsen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Pflanzung, Pflege und Kultivierung von Aeonium.

---

### **Pflanzung von Aeonium**  

#### **Standort**  
Aeonium bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. In heißen Klimazonen ist ein Schutz vor der intensiven Mittagssonne ratsam.  

#### **Boden**  
Ein gut durchlässiges Substrat ist entscheidend. Mischen Sie Kakteen- oder Sukkulentenerde mit Sand oder Perlit, um Staunässe zu vermeiden.  

#### **Pflanzung im Topf**  
1. Wählen Sie einen Topf mit Drainagelöchern.  
2. Füllen Sie eine Schicht Blähton oder Kies als Drainage ein.  
3. Setzen Sie die Pflanze ein und füllen Sie mit dem vorbereiteten Substrat auf.  

#### **Pflanzung im Freien**  
Aeonium eignet sich auch für den Garten, jedoch nur in frostfreien Regionen. Achten Sie auf einen gut drainierten Boden und pflanzen Sie im Frühjahr oder Herbst.  

---

### **Pflege von Aeonium**  

#### **Bewässerung**  
- Gießen Sie mäßig, aber regelmäßig während der Wachstumsphase (Frühling bis Herbst).  
- Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben gut abtrocknen.  
- Im Winter nur sporadisch gießen, da die Pflanze in Ruhephase ist.  

#### **Düngung**  
- Düngen Sie alle 4–6 Wochen mit einem verdünnten Kaktusdünger während der Wachstumsphase.  
- Im Winter nicht düngen.  

#### **Umtopfen**  
Umtopfen Sie Aeonium alle 2–3 Jahre, um frisches Substrat zu gewährleisten. Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr.  

---

### **Vermehrung von Aeonium**  

Aeonium lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren:  
1. Schneiden Sie einen gesunden Trieb mit einer Rosette ab.  
2. Lassen Sie die Schnittstelle einige Tage trocknen.  
3. Pflanzen Sie den Steckling in angefeuchtetes Substrat.  
4. Halten Sie die Erde leicht feucht, bis sich Wurzeln bilden.  

---

### **Häufige Probleme und Lösungen**  

#### **Blattverlust**  
- Ursache: Zu viel oder zu wenig Wasser.  
- Lösung: Passen Sie die Bewässerung an.  

#### **Schädlinge**  
- Blattläuse oder Wollläuse können auftreten.  
- Behandlung: Mit Wasser abspülen oder biologische Insektizide verwenden.  

#### **Wurzelfäule**  
- Ursache: Staunässe.  
- Lösung: Reduzieren Sie die Bewässerung und verbessern Sie die Drainage.  

---

### **Fazit**  
Aeonium ist eine pflegeleichte und dekorative Sukkulente, die sowohl im Topf als auch im Garten gedeiht. Mit den richtigen Bedingungen und etwas Aufmerksamkeit können Sie sich lange an dieser exotischen Schönheit erfreuen.  

**Tipp:** Aeonium eignet sich hervorragend für Steingärten, Sukkulentenarrangements oder als Solitärpflanze.  

---  

**Weitere Inspirationen:**  
- [Sukkulenten für Anfänger]()  
- [Die schönsten Aeonium-Sorten]()  

Viel Freude mit Ihrem Aeonium!
Familienkartei
durch Alexandra 11 min.
**Aeonium: Pflanzung, Pflege und Kultivierung** **Einführung** Aeonium ist eine faszinierende Sukkulente, die mit ihren rosettenförmigen Blättern und ihrer Vielfalt an Farben und Formen beeindruckt. Ursprünglich auf den Kanarischen Inseln beheimatet, ist diese Pflanze ideal für Liebhaber von exotischen und pflegeleichten Gewächsen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Pflanzung, Pflege und Kultivierung von Aeonium. --- ### **Pflanzung von Aeonium** #### **Standort** Aeonium bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. In heißen Klimazonen ist ein Schutz vor der intensiven Mittagssonne ratsam. #### **Boden** Ein gut durchlässiges Substrat ist entscheidend. Mischen Sie Kakteen- oder Sukkulentenerde mit Sand oder Perlit, um Staunässe zu vermeiden. #### **Pflanzung im Topf** 1. Wählen Sie einen Topf mit Drainagelöchern. 2. Füllen Sie eine Schicht Blähton oder Kies als Drainage ein. 3. Setzen Sie die Pflanze ein und füllen Sie mit dem vorbereiteten Substrat auf. #### **Pflanzung im Freien** Aeonium eignet sich auch für den Garten, jedoch nur in frostfreien Regionen. Achten Sie auf einen gut drainierten Boden und pflanzen Sie im Frühjahr oder Herbst. --- ### **Pflege von Aeonium** #### **Bewässerung** - Gießen Sie mäßig, aber regelmäßig während der Wachstumsphase (Frühling bis Herbst). - Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben gut abtrocknen. - Im Winter nur sporadisch gießen, da die Pflanze in Ruhephase ist. #### **Düngung** - Düngen Sie alle 4–6 Wochen mit einem verdünnten Kaktusdünger während der Wachstumsphase. - Im Winter nicht düngen. #### **Umtopfen** Umtopfen Sie Aeonium alle 2–3 Jahre, um frisches Substrat zu gewährleisten. Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr. --- ### **Vermehrung von Aeonium** Aeonium lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren: 1. Schneiden Sie einen gesunden Trieb mit einer Rosette ab. 2. Lassen Sie die Schnittstelle einige Tage trocknen. 3. Pflanzen Sie den Steckling in angefeuchtetes Substrat. 4. Halten Sie die Erde leicht feucht, bis sich Wurzeln bilden. --- ### **Häufige Probleme und Lösungen** #### **Blattverlust** - Ursache: Zu viel oder zu wenig Wasser. - Lösung: Passen Sie die Bewässerung an. #### **Schädlinge** - Blattläuse oder Wollläuse können auftreten. - Behandlung: Mit Wasser abspülen oder biologische Insektizide verwenden. #### **Wurzelfäule** - Ursache: Staunässe. - Lösung: Reduzieren Sie die Bewässerung und verbessern Sie die Drainage. --- ### **Fazit** Aeonium ist eine pflegeleichte und dekorative Sukkulente, die sowohl im Topf als auch im Garten gedeiht. Mit den richtigen Bedingungen und etwas Aufmerksamkeit können Sie sich lange an dieser exotischen Schönheit erfreuen. **Tipp:** Aeonium eignet sich hervorragend für Steingärten, Sukkulentenarrangements oder als Solitärpflanze. --- **Weitere Inspirationen:** - [Sukkulenten für Anfänger]() - [Die schönsten Aeonium-Sorten]() Viel Freude mit Ihrem Aeonium!
Artikel lesen

Blüte

Blütenfarbe gelb
Blütezeit Januar bis März, September bis Dezember
Blütenstand Zymen

Laub

Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Immergrün
Laubfarbe grün

Hafen

Höhe bei Reife 60 cm
Breite bei Reife 60 cm
Wachstum schnell

Vorsichtsmaßnahmen

Mögliche Risiken Pflanze, die zu Haut- und allergischen Reaktionen führen kann

Botanik

Gattung

Euphorbia

Art

fruticosa

Sorte

Inermis

Familie

Euphorbiaceae

Andere gebräuchliche Namen

Wolfsmilch

Herkunft

Naher Osten

Produknummer152201

Sonstige Kakteen und Sukkulenten

10
Ab 19,50 € Topf mit 2L/3L
Nicht lieferbar
Ab 6,90 € Kleine Töpfe von 8/9 cm
6
Ab 33,50 € Topf mit 4L/5L
11
59,50 € Topf mit 7,5L/10L
7
Ab 24,50 € Topf mit 3L/4L
Nicht lieferbar
Ab 89,00 € Topf mit 12L/15L
5
Ab 24,50 € Topf mit 3L/4L

Erhältlich in 2 Größen

Nicht lieferbar
Ab 33,50 € Topf mit 4L/5L
42
Ab 6,90 € Kleine Töpfe von 7/8 cm

Erhältlich in 2 Größen

2
Ab 79,00 € Topf mit 7,5L/10L

Pflanzung & Pflege

Pflanzen Sie die Euphorbia fruticosa var. inermis in einem leichten, trockenen Boden, der jedoch sehr gut entwässert sein sollte. Ein kalkhaltiger, neutraler oder leicht saurer Boden ist für diese Pflanze geeignet. Sie ist nicht sehr winterhart und verträgt Temperaturen unter 0 °C nicht. Sie kann im Freien in den wärmsten Gärten unserer mediterranen, trockenen Regionen angebaut werden. Ansonsten sollte sie in einem Topf mit einem Substrat für Sukkulenten kultiviert werden, das weniger drainierend und fester ist als Kakteensubstrate. Der Topf sollte den ganzen Winter über in einem hellen, frostfreien Raum trocken gehalten werden. Ein Überschuss an Feuchtigkeit im Winter kann die Winterhärte dieser Pflanze stark reduzieren. Ein Boden mit viel Kies und Steinen liefert gute Ergebnisse. Diese Wolfsmilch benötigt eine sehr sonnige Exposition.

Wann soll ich pflanzen?

Beste Zeit für die Pflanzung März bis April
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung Februar bis Mai

Für welchen Ort?

Geeignet für Steingarten
Art der Nutzung Kübel, Gewächshaus, Veranda
Winterhärte Bis zu -1°C (USDA-Zone 10a) Karte ansehen
Schwierigkeitsgrad Anfänger
Dichte der Bepflanzung 1 pro m2.
Standort Sonne
pH-Wert des Bodens Neutral
Art des Bodens Schotterhaltig (arm und filtrierend)
Bodenfeuchtigkeit trockener Boden, drainierend.

Pflege

Schnitt Schnitt empfohlen 1 Mal pro Jahr
Widerstand gegen Krankheiten Sehr gut
Überwintern Zum Einlagern

Unsere Tipps zu Pflanzung und Pflege

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.

Hinterlassen Sie Ihre Bewertung →

Haben Sie nicht das Passende gefunden?