BLITZVERKAUF: Entdecken Sie jede Woche neue Sorten im Angebot!
Ihre Fotos mit anderen teilen? Bilderfreigabe ausblenden
Ich habe die Nutzungsbedingungen für diesen Dienst gelesen und stimme ihnen zu.
Neu

Calathea roseopicta Green - Korbmaranten

Calathea roseopicta Green
Korbmaranten

Seien Sie der Erste mit einer Bewertung

Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,

und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.

Rücknahmegarantie von 30 Tage auf diese Pflanze

Mehr

Diese Zimmerpflanze besticht durch ihre großen, abgerundeten Blätter mit tropischem Aussehen, in dunkelgrüner Farbe und verziert mit weiß bis cremefarbenen Mustern. Sie liebt diffuses, mäßiges Licht, einige Meter von den Fenstern entfernt, fern von direkter Sonnenstrahlung, und gedeiht in einer etwas feuchten und gemäßigten Atmosphäre, die an die Wärme der tropischen Wälder erinnert. Mit ein wenig Aufmerksamkeit ist sie pflegeleicht und benötigt ein gut durchlässiges Substrat, das feucht, aber nicht durchnässt gehalten wird.
Häufigkeit der Bewässerung
Hoch (2 Mal pro Woche)
Indoor-Exposition
Mäßiges Licht
Interessen und Vorteile
Dschungel-Effekt
Interessen und Vorteile
Tierkompatibel

Beschreibung

Die Calathea roseopicta 'Green', auch bekannt als "Pfauenpflanze", ist ein Kultivar mit großen ovalen bis runden Blättern in dunkelgrüner Farbe, die mit einem weiß bis cremefarbenen Muster in der Mitte und als Medaillon zum äußeren Rand der Blattspreite verziert sind. Diese Zimmerpflanze ist eine schöne Bereicherung für ein Wohnzimmer oder Büro mit mittlerer Lichtintensität. Diese Pflanze bevorzugt eine Luftfeuchtigkeit von etwa 60 % und ein gut durchlässiges Substrat, das feucht, aber nicht nass gehalten wird. Für eine erfolgreiche Kultivierung sollten Sie sie mit kalkfreiem Wasser gießen und sie fern von kalten Zugluftstellen platzieren.

Als Mitglied der Familie der Marantaceae stammt der Calathea roseopicta, von dem der Kultivar 'Green' abstammt, heute jedoch der Gattung Goeppertia zugeordnet und wurde in Goeppertia roseopicta umbenannt. Er ist auch unter den botanischen Synonymen Maranta roseopicta und Phyllodes roseopicta bekannt. Es handelt sich um eine Staude mit buschigem Wuchs, die ausgewachsen etwa 50 bis 60 cm in Höhe und Breite erreicht, abhängig von den Kulturbedingungen. Ihr Laub besteht aus großen ovalen, dunkelgrünen Blättern mit weißen Markierungen. Obwohl sie gelegentlich kleine weiße Blüten im Innenraum bildet, sind es vor allem ihre Blätter, die wirklich beeindruckend sind.

Ursprünglich stammt diese Pflanze aus den tropischen Wäldern Südamerikas, wo sie in ihrem natürlichen Lebensraum in feuchten Unterwäldern und geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung gedeiht. Sie bevorzugt eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 18 und 24 °C. Die Calathea roseopicta ist nicht rustikal und verträgt keine Temperaturen unter 10 °C, ist jedoch ungiftig, sodass sie bedenkenlos in einem Haushalt mit Haustieren oder Kindern gehalten werden kann.

Die Calathea roseopicta 'Green' fühlt sich in einem lichtdurchfluteten Wintergarten oder einem minimalistisch eingerichteten Wohnzimmer wohl. Platzieren Sie sie in einem weißen oder goldenen Keramiktopf und kombinieren Sie sie mit anderen Sorten, die kontrastreiches Laub aufweisen, wie der Calathea ‘Maui Queen’, mit cremefarbenen Akzenten auf tiefgrünem Grund, oder der Calathea orbifolia, bekannt für ihre breiten, silber gestreiften Blätter. Auf einem Regal mit Körben aus Silber-Weide oder in einer urbanen Dschungel-Dekoration mit verschiedenen Blattstrukturen sticht sie durch ihren Charme hervor. Vielseitig einsetzbar, passt sie sowohl in anspruchsvolle als auch lässige Ambiente und verleiht Ihrem Zuhause eine natürliche und elegante Note.

Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung

Laub

Laubfarbe panaschiert
Beschreibung Blätter Ovale Blätter
Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Immergrün

Hafen

Wuchs Aufgerichtet, Buschig
Höhe bei Reife 50 cm
Breite bei Reife 50 cm
Wachstum langsam

Blüte

Blütenfarbe rot

Botanik

Gattung

Calathea

Art

roseopicta

Sorte

Green

Familie

Marantaceae

Andere gebräuchliche Namen

Korbmaranten

Herkunft

Gartenbau

Produknummer23774

Sonstige Calathea - Korbmaranten

42
Ab 3,90 € Mini-plante
21
Ab 4,90 € Mini-plante
47
Ab 3,90 € Mini-plante
43
Ab 4,90 € Mini-plante
43
Ab 3,90 € Mini-plante
41
Ab 3,90 € Mini-plante
6
Ab 9,90 € Mini-plante
33
Ab 3,90 € Mini-plante
41
Ab 3,90 € Mini-plante
37
Ab 3,90 € Mini-plante

Anlagenstandort

Der Calathea findet seinen Platz in jedem mäßig hellen Raum des Hauses, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung. Vermeiden Sie jedoch, ihn in Zugluft oder einem zu trockenen Raum zu platzieren, da dies seine Blätter beschädigen könnte. Ein tropisches Wintergarten mit warmer und feuchter Atmosphäre würde ebenfalls all seine Bedürfnisse erfüllen.

Anlagenstandort

Indoor-Exposition Mäßiges Licht
Für welchen Raum ist sie geeignet? Büro, Wohnzimmer
Wuchs Aufgerichtet, Buschig
Höhe bei Reife 50 cm
Breite bei Reife 50 cm
Wachstum langsam
Kältetoleranz >10°C (temperiertes Gewächshaus)
Luftfeuchtigkeit Hoch (60-80%), Mäßig (40-60%)

Wartung und Pflege

Gießen Sie durch Tauchbad 2 Mal pro Woche, vorzugsweise mit kalkarmem Wasser bei Zimmertemperatur. Besprühen Sie die Pflanze regelmäßig 2 bis 3 Mal wöchentlich. Im Winter reduzieren Sie die Wassergaben, halten aber das Besprühen aufrecht.

Tipps zum Umtopfen, Substrate und Düngemittel

Umtopfen Sie alle 2 Jahre im Frühling, wenn die Wurzeln den Topf ausfüllen.
Mischen Sie Blumenerde für Grünpflanzen mit Blähton oder Perlit, um die Drainage zu verbessern.
Verwenden Sie einen Flüssigdünger für Grünpflanzen (Typ NPK 10-10-10), der einmal monatlich während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) angelegt wird. Reduzieren Sie die Düngung im Herbst und stellen Sie sie im Winter ganz ein. Reduzieren Sie die Düngung im Herbst und stellen Sie sie im Winter ganz ein.

Pflege von Zimmerpflanzen

Wischen Sie die Blätter regelmäßig ab, um Staub zu entfernen und die Photosynthese zu fördern. Kontrollieren Sie häufig, um erste Anzeichen von Schädlingen zu erkennen.
Kein besonderer Schnitt erforderlich, außer um beschädigte oder abgestorbene Blätter zu entfernen.

Beratung zu Krankheiten und Schädlingen

Um Schildläuse zu beseitigen, reinigen Sie die Blätter mit einem in 70°C Alkohol getränkten Tuch. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit, um Spinnmilben vorzubeugen.

Wartung und Pflege

Häufigkeit der Bewässerung Hoch (2 Mal pro Woche)
Nebeln 2 bis 3 Mal pro Woche
Art der Blumenerde Leichte Blumenerde, Drainierende Erde
Krankheiten und Schädlinge Schildläuse, Rote Spinne, Schwarze Flecken
Anfälligkeit für Krankheiten Durchschnittlich
Schwierigkeitsgrad Amateur

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.

Hinterlassen Sie Ihre Bewertung →

Haben Sie nicht das Passende gefunden?