Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung mit dem Code: FIRST-10
Ihre Fotos mit anderen teilen? Bilderfreigabe ausblenden
Ich habe die Nutzungsbedingungen für diesen Dienst gelesen und stimme ihnen zu.
Neu

Kleine Braunelle (Samen) - Prunella vulgaris

Prunella vulgaris
Kleine Braunelle

Seien Sie der Erste mit einer Bewertung

Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.

13
Ab 6,50 € Beutel
14
Ab 3,90 € Beutel
18
Ab 10,90 € Samen
14
Ab 3,90 € Samen

Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze

Mehr

Eine robuste, indigene Staude, anspruchslos, rustikal, geschätzt für ihre violet-bläulichen Blumenähren, die bereits im Jahr der Aussaat erscheinen. Die Großblütige Braunelle breitet sich durch kriechende Stängel aus und bildet einen dichten, halb ausdauernden Bodendecker im Winter. Es ist eine gute Pflanze für Blumenwiesen oder natürliche Bereiche. Säen Sie sie in einer Schale oder direkt an Ort und Stelle im Frühjahr oder Herbst. Die Keimung erfordert manchmal eine Kaltstratifikation.
Blüte von
2 cm
Höhe bei Reife
20 cm
Standort
Sonne, Halbschatten
Keimzeit
30 Tagen
Art der Aussaat
Aussaat ohne Schutz, Aussaat unter Glas, Aussaat unter Glas, beheizt
plantfit-full

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?

Ich erstelle mein Plantfit-Profil →

Zeitraum der Aussaat Februar bis April
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Blütezeit Juni bis September
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Beschreibung

Die Großblütige Braunelle (Prunella vulgaris) ist eine indigene Staude, die den Charme von Wildblumen und ihren ökologischen Nutzen vereint. Geschmückt mit hübschen bläulich-violetten Ähren ab Anfang Sommer, bildet sie einen dichten, leicht kriechenden, aber nicht invasiven Bodendecker. Diese rustikale und anspruchslose Heil- und Honigpflanze findet natürlich ihren Platz in Blumenwiesen oder wenig begangenen Wegen. Dezent dekorativ, wird sie Liebhaber des natürlichen Gärtnerns begeistern.

Prunella vulgaris, die Großblütige Braunelle, ist eine krautige Staude aus der Familie der Lippenblütler. Sie ist in Frankreich indigen und weit verbreitet in der gesamten nördlichen Hemisphäre, vom gemäßigten Europa bis nach Asien, Nordafrika und Nordamerika. Diese Art kommt natürlich in verschiedenen Lebensräumen wie Wiesen, Rasen, Wegrändern oder Lichtungen vor, oft auf frischen bis mäßig trockenen, gut durchlässigen Böden mit neutralem bis leicht saurem pH-Wert, toleriert aber auch kalkhaltige Böden. Das Laub, im Winter halb-ausdauernd, bildet eine Basis aus dichten Rosetten. Die Pflanze breitet sich durch horizontale Stängel aus, die an den Knoten wurzeln. Diese Stängel bilden aufrechte Blütenstiele von 10 bis 30 cm Höhe, manchmal mehr, gekrönt von kompakten Ähren mit bläulich-violetten lippenförmigen Blüten, oft begleitet von purpur gefärbten Hochblättern. Die Blüte, sehr attraktiv für Bestäuber, erstreckt sich von Juni bis September, manchmal bis Oktober je nach Bedingungen. Die Blüten werden hauptsächlich von Bienen und Schmetterlingen bestäubt. Jede Infloreszenz bildet später Achänen, die die Samen enthalten.
Diese Art hat einen ausgebreiteten Wuchs und ein relativ schnelles Wachstum, sie besiedelt den Raum ohne Aggressivität, was sie ideal für Blumenwiesen und Naturgärten macht. Sehr rustikal, hält sie -20 °C aus und verträgt leichten bis mäßigen Tritt. Sie benötigt nur wenig Pflege und kann sich spontan aussäen. 

Dezent, aber essenziell, die Großblütige Braunelle fügt sich in Gärten im naturalistischen Stil, Blumenwiesen oder etwas wilden Rabatten ein. Sie bildet einen ausgezeichneten Bodendecker am Fuß sommergrüner Bäume, entlang von Wegen oder in begrünten Nebenwegen. In Mischung mit der Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), der Acker-Witwenblume Knautia arvensis und wilden Glockenblumen, schafft sie ein ländliches Ambiente und unterstützt gleichzeitig die Biodiversität. Als Teppich in einer Honigwiese oder als Gefährtin von Heilpflanzen in einem Kräutergarten entfaltet sie ihr ganzes Potenzial.

Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung

Prunella, Großblütige Braunelle: Pflanzen und Pflegen
Familienkartei
durch Virginie T. 8 min.
Prunella, Großblütige Braunelle: Pflanzen und Pflegen
Artikel lesen

Blüte

Blütenfarbe veilchenfarben
Blütezeit Juni bis September
Blütenstand Ähren
Blüte von 2 cm
Bienenfreundliche Pflanze/Honigproduktion Zieht Bestäuber an

Laub

Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Halbimmergrün
Laubfarbe dunkelgrün

Hafen

Höhe bei Reife 20 cm
Breite bei Reife 80 cm
Wachstum schnell

Botanik

Gattung

Prunella

Art

vulgaris

Familie

Lamiaceae

Andere gebräuchliche Namen

Kleine Braunelle

Botanische Synonyme

Prunella fischeriana

Herkunft

Westeuropa, Nordeuropa, Mitteleuropa, Osteuropa, Südeuropa, Nordafrika, Westasien, Nordamerika

Produknummer24574

Pflanzung & Pflege

Die Aussaat von Prunella vulgaris kann zwischen Februar und April in einer Saatschale bei Raumtemperatur (15–20 °C) in einem leichten, fein gesiebten und gleichmäßig feucht gehaltenen Substrat erfolgen.
Da die Samen eine natürliche leichte Dormanz aufweisen, kann die Keimung langsam und unregelmäßig sein und dauert 2 bis 4 Wochen, manchmal länger. Um diesen Prozess zu verbessern, kann eine Kaltstratifikation durchgeführt werden: Dabei werden die Samen während 2 bis 4 Wochen feuchter Kälte ausgesetzt (indem man sie in ein Gemisch aus feuchtem Sand im Kühlschrank bei etwa 4 °C legt), um die natürlichen Winterbedingungen nachzuahmen und die Keimung auszulösen.
Nach dem Auflaufen werden die jungen Keimlinge in Becher pikiert und nach den letzten Frösten im Abstand von etwa 25 cm ins Freiland gesetzt.
Eine Direktsaat ist ebenfalls möglich, entweder im Frühjahr oder Herbst, an Ort und Stelle in einem unkrautfreien, gelockerten und leicht festgedrückten Boden.

Die Großblütige Braunelle ist anspruchslos und bevorzugt frische bis mäßig trockene, gut durchlässige Böden in sonniger bis halbschattiger Lage und toleriert sowohl kalkhaltige als auch saure Böden. Sie benötigt wenig Pflege, passt sich verschiedenen Bedingungen an und kann sich selbst aussäen. Alle zwei bis drei Jahre kann sie auch geteilt werden, um sie zu vermehren oder die Horste zu verjüngen.

Wann soll ich säen?

Zeitraum der Aussaat Februar bis April
Art der Aussaat Aussaat ohne Schutz, Aussaat unter Glas, Aussaat unter Glas, beheizt
Keimzeit 30 Tagen

Für welchen Ort?

Geeignet für Wiese
Art der Nutzung Beet, Beetrand, Einfassung
Winterhärte Bis zu -23.5°C (USDA-Zone 6a) Karte ansehen
Schwierigkeitsgrad Amateur
Standort Sonne, Halbschatten
pH-Wert des Bodens Alle
Bodenfeuchtigkeit kühler Boden, Drainierend

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.

Hinterlassen Sie Ihre Bewertung →

Haben Sie nicht das Passende gefunden?