Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung mit dem Code: FIRST-10
Ihre Fotos mit anderen teilen? Bilderfreigabe ausblenden
Ich habe die Nutzungsbedingungen für diesen Dienst gelesen und stimme ihnen zu.
Neu

Agave x winteriana

Agave americana x franzosinii Winteriana

Seien Sie der Erste mit einer Bewertung

Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,

und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.

Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze

Mehr

Dieser Agave-Hybrid bildet eine imposante Rosette aus großen, steifen, sehr bläulichen Blättern, die absolut beeindruckend sind. Mit einer Dornenspitze versehen, ist das Laub auch von kleinen Dornen gesäumt. Bei Reife produziert die Pflanze einen gigantischen Blütenstand, der über 5 m hoch werden kann und Trauben von gelben Blumen trägt. Diese Staude sichert ihre Langlebigkeit durch die Bildung von seitlichen Rosetten. Diese Sorte ist perfekt an Hitze und Trockenheit angepasst, jedoch nur mäßig rustikal.
Blüte von
10 cm
Höhe bei Reife
1.50 m
Breite bei Reife
2 m
Standort
Sonne
Winterhärte
Bis zu -6.5°C
Bodenfeuchtigkeit
trockener Boden
plantfit-full

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?

Ich erstelle mein Plantfit-Profil →

Beste Zeit für die Pflanzung April bis Mai
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung Februar bis April, August bis September
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Blütezeit Juli bis August
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Beschreibung

Die Agave x winteriana ist ein Hybrid zwischen zwei botanischen Arten und eine sehr dekorative Pflanze, sowohl grafisch als auch farbenfroh. Ihre langen, schönen blauen Blätter sind in einer großen Rosette angeordnet, die einen Durchmesser von bis zu zwei Metern erreichen kann. An ihren Spitzen sind sie spitz und mit kleinen Dornen an den Rändern versehen. Die Pflanze bildet leicht Ableger, indem sie kleine Rosetten produziert, die es ihr ermöglichen, sich allmählich auszubreiten. Die Blüte der reifen Rosette ist beeindruckend, sie erhebt sich mehrere Meter in die Höhe. Sie fühlt sich in trockenen Gärten im Süden in voller Sonne wohl, verträgt jedoch keinen Frost unter -6 bis -8°C.

Einst ein Leitgenre der Familie der Agavaceae, nach der sie benannt wurde, ist die Agave heute in die Familie der Asparagaceae eingeordnet, zu der auch die essbaren und dekorativen Spargel sowie viele andere Gattungen gehören, die Gärten verschönern. Es gibt mehrere hundert Arten von Agaven, manche zwergwüchsig, andere riesig, die meisten bilden eine Rosette, die direkt auf dem Boden liegt, aber manchmal auch von einem oft kurzen Stamm getragen wird, der bei der Agave decipiens bis zu 3 m hoch werden kann.
Die Agave x winteriana ist ein Hybrid aus der Kreuzung zwischen A. americana und A. franzosinii. Die aus Mexiko stammende Agave americana ist in mediterranen Gärten weit verbreitet, wo sie bereits seit 1520 bekannt ist! Man erkennt sie leicht an ihrer großen Größe, die im ausgewachsenen Zustand eine Rosette von 2,5 bis 3 m Durchmesser bildet. Diese monokarpische Art blüht nur einmal in ihrem Leben. Die Rosette stirbt nach dieser intensiven Anstrengung ab, erneuert sich jedoch durch die Produktion von achselständigen Rosetten während ihres gesamten Lebens, was ihr eine invasive Fähigkeit verleiht.
Die Agave franzosinii wird manchmal als Hybrid der vorherigen Art betrachtet, insbesondere weil sie in der Natur unbekannt ist. Sie unterscheidet sich jedoch durch ihre noch blauere Farbe und ihre außergewöhnlichen Dimensionen, mit einer Spannweite von 3,50 bis 4 m. Ihre Silhouette ist ebenfalls anders, da ihre Blätter nicht steif sind, sondern nach unten gebogen, mit einer schön roten Enddornen, die einen angenehmen Kontrast bilden. Diese Art bildet ebenso viele Ableger wie die A. americana, ist jedoch an der Mittelmeerküste viel seltener anzutreffen.

Die Agave x winteriana zeigt eine schöne grafische Form, mit einem Wuchs, der zwischen ihren beiden Eltern liegt. Ihre Blätter sind weicher im Aussehen als die der A. americana, anmutig in einem leicht ausgeprägten S gebogen. Von bläulicher Farbe, deren Intensität etwa in der Mitte zwischen den beiden Eltern liegt, enden sie in einer ziemlich kurzen graurötlichen Spitze und sind fein gezähnt an ihrem gesamten Umfang. Ihre Dimensionen sind geringer, da sie im ausgewachsenen Zustand etwa 1,50 m hoch und 2 m breit ist, was sie dennoch zu einer großwüchsigen Varietät in der Gruppe der Agaven macht. Sie bildet etwas weniger Ableger als ihre Eltern, produziert jedoch regelmäßig sekundäre Rosetten. Die Pflanze bildet schließlich eine kleine Kolonie, wenn sie nicht teilweise entfernt werden. Es ist daher notwendig, ausreichend Platz für diese Agave vorzusehen. Nach etwa fünfzehn Jahren produziert die Hauptrosette einen Blütenstand, der aus der Mitte bis zu 5 bis 7 m hoch schießt. Verzweigt trägt er Gruppen von Dutzenden blassgelber Blüten, die 7 bis 10 cm lang sind und aufrecht stehen. Die Blüte, die den ganzen Sommer über dauert, zieht alle Blicke im Garten auf sich und erschöpft schließlich alle Reserven der Rosette, die danach abstirbt, sich jedoch durch ihre seitlichen Rosetten fortsetzt.

Etwas weniger frosthart als ihre Eltern, verträgt die Agave x winteriana Frost bis zu -6 bis -8°C, was es ermöglicht, sie problemlos im Süden und in den mildesten und trockensten Gebieten der Atlantikküste zu pflanzen. Feuchtigkeit ist ihr Feind. Überall anderswo muss sie in einem sehr großen Kübel kultiviert werden, der schwer zu bewegen ist, um sie im Winter vor der Kälte zu schützen. Es wird vorzuziehen sein, eine Art mit geringerem Wachstum zu wählen, wie die prächtige Schmetterlingsagave (Agave isthmensis) mit bläulichem Laub, deren Dimensionen im ausgewachsenen Zustand 60 cm nicht überschreiten. Im Süden wird Ihre Agave x winteriana das Gerüst eines trockenen Beets bilden, in das Sie beispielsweise Feigenkakteen (Opuntia) pflanzen können. Setzen Sie an ihre Füße einen Teppich aus Delosperma, mehrjährigen Portulak mit sternförmigen Blüten, deren Farbpalette sich ständig durch neue Kultivare erweitert und die unübertroffen sind, um ein Beet zu beleuchten.

 

 

Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung

**Aeonium: Pflanzung, Pflege und Kultivierung**  

**Einführung**  
Aeonium ist eine faszinierende Sukkulente, die mit ihren rosettenförmigen Blättern und ihrer Vielfalt an Farben und Formen beeindruckt. Ursprünglich auf den Kanarischen Inseln beheimatet, ist diese Pflanze ideal für Liebhaber von exotischen und pflegeleichten Gewächsen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Pflanzung, Pflege und Kultivierung von Aeonium.

---

### **Pflanzung von Aeonium**  

#### **Standort**  
Aeonium bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. In heißen Klimazonen ist ein Schutz vor der intensiven Mittagssonne ratsam.  

#### **Boden**  
Ein gut durchlässiges Substrat ist entscheidend. Mischen Sie Kakteen- oder Sukkulentenerde mit Sand oder Perlit, um Staunässe zu vermeiden.  

#### **Pflanzung im Topf**  
1. Wählen Sie einen Topf mit Drainagelöchern.  
2. Füllen Sie eine Schicht Blähton oder Kies als Drainage ein.  
3. Setzen Sie die Pflanze ein und füllen Sie mit dem vorbereiteten Substrat auf.  

#### **Pflanzung im Freien**  
Aeonium eignet sich auch für den Garten, jedoch nur in frostfreien Regionen. Achten Sie auf einen gut drainierten Boden und pflanzen Sie im Frühjahr oder Herbst.  

---

### **Pflege von Aeonium**  

#### **Bewässerung**  
- Gießen Sie mäßig, aber regelmäßig während der Wachstumsphase (Frühling bis Herbst).  
- Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben gut abtrocknen.  
- Im Winter nur sporadisch gießen, da die Pflanze in Ruhephase ist.  

#### **Düngung**  
- Düngen Sie alle 4–6 Wochen mit einem verdünnten Kaktusdünger während der Wachstumsphase.  
- Im Winter nicht düngen.  

#### **Umtopfen**  
Umtopfen Sie Aeonium alle 2–3 Jahre, um frisches Substrat zu gewährleisten. Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr.  

---

### **Vermehrung von Aeonium**  

Aeonium lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren:  
1. Schneiden Sie einen gesunden Trieb mit einer Rosette ab.  
2. Lassen Sie die Schnittstelle einige Tage trocknen.  
3. Pflanzen Sie den Steckling in angefeuchtetes Substrat.  
4. Halten Sie die Erde leicht feucht, bis sich Wurzeln bilden.  

---

### **Häufige Probleme und Lösungen**  

#### **Blattverlust**  
- Ursache: Zu viel oder zu wenig Wasser.  
- Lösung: Passen Sie die Bewässerung an.  

#### **Schädlinge**  
- Blattläuse oder Wollläuse können auftreten.  
- Behandlung: Mit Wasser abspülen oder biologische Insektizide verwenden.  

#### **Wurzelfäule**  
- Ursache: Staunässe.  
- Lösung: Reduzieren Sie die Bewässerung und verbessern Sie die Drainage.  

---

### **Fazit**  
Aeonium ist eine pflegeleichte und dekorative Sukkulente, die sowohl im Topf als auch im Garten gedeiht. Mit den richtigen Bedingungen und etwas Aufmerksamkeit können Sie sich lange an dieser exotischen Schönheit erfreuen.  

**Tipp:** Aeonium eignet sich hervorragend für Steingärten, Sukkulentenarrangements oder als Solitärpflanze.  

---  

**Weitere Inspirationen:**  
- [Sukkulenten für Anfänger]()  
- [Die schönsten Aeonium-Sorten]()  

Viel Freude mit Ihrem Aeonium!
Familienkartei
durch Alexandra 11 min.
**Aeonium: Pflanzung, Pflege und Kultivierung** **Einführung** Aeonium ist eine faszinierende Sukkulente, die mit ihren rosettenförmigen Blättern und ihrer Vielfalt an Farben und Formen beeindruckt. Ursprünglich auf den Kanarischen Inseln beheimatet, ist diese Pflanze ideal für Liebhaber von exotischen und pflegeleichten Gewächsen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Pflanzung, Pflege und Kultivierung von Aeonium. --- ### **Pflanzung von Aeonium** #### **Standort** Aeonium bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. In heißen Klimazonen ist ein Schutz vor der intensiven Mittagssonne ratsam. #### **Boden** Ein gut durchlässiges Substrat ist entscheidend. Mischen Sie Kakteen- oder Sukkulentenerde mit Sand oder Perlit, um Staunässe zu vermeiden. #### **Pflanzung im Topf** 1. Wählen Sie einen Topf mit Drainagelöchern. 2. Füllen Sie eine Schicht Blähton oder Kies als Drainage ein. 3. Setzen Sie die Pflanze ein und füllen Sie mit dem vorbereiteten Substrat auf. #### **Pflanzung im Freien** Aeonium eignet sich auch für den Garten, jedoch nur in frostfreien Regionen. Achten Sie auf einen gut drainierten Boden und pflanzen Sie im Frühjahr oder Herbst. --- ### **Pflege von Aeonium** #### **Bewässerung** - Gießen Sie mäßig, aber regelmäßig während der Wachstumsphase (Frühling bis Herbst). - Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben gut abtrocknen. - Im Winter nur sporadisch gießen, da die Pflanze in Ruhephase ist. #### **Düngung** - Düngen Sie alle 4–6 Wochen mit einem verdünnten Kaktusdünger während der Wachstumsphase. - Im Winter nicht düngen. #### **Umtopfen** Umtopfen Sie Aeonium alle 2–3 Jahre, um frisches Substrat zu gewährleisten. Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr. --- ### **Vermehrung von Aeonium** Aeonium lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren: 1. Schneiden Sie einen gesunden Trieb mit einer Rosette ab. 2. Lassen Sie die Schnittstelle einige Tage trocknen. 3. Pflanzen Sie den Steckling in angefeuchtetes Substrat. 4. Halten Sie die Erde leicht feucht, bis sich Wurzeln bilden. --- ### **Häufige Probleme und Lösungen** #### **Blattverlust** - Ursache: Zu viel oder zu wenig Wasser. - Lösung: Passen Sie die Bewässerung an. #### **Schädlinge** - Blattläuse oder Wollläuse können auftreten. - Behandlung: Mit Wasser abspülen oder biologische Insektizide verwenden. #### **Wurzelfäule** - Ursache: Staunässe. - Lösung: Reduzieren Sie die Bewässerung und verbessern Sie die Drainage. --- ### **Fazit** Aeonium ist eine pflegeleichte und dekorative Sukkulente, die sowohl im Topf als auch im Garten gedeiht. Mit den richtigen Bedingungen und etwas Aufmerksamkeit können Sie sich lange an dieser exotischen Schönheit erfreuen. **Tipp:** Aeonium eignet sich hervorragend für Steingärten, Sukkulentenarrangements oder als Solitärpflanze. --- **Weitere Inspirationen:** - [Sukkulenten für Anfänger]() - [Die schönsten Aeonium-Sorten]() Viel Freude mit Ihrem Aeonium!
Artikel lesen

Blüte

Blütenfarbe gelb
Blütezeit Juli bis August
Blütenstand Rispe
Blüte von 10 cm

Laub

Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Immergrün
Laubfarbe blau

Hafen

Höhe bei Reife 1.50 m
Breite bei Reife 2 m
Wachstum normal

Botanik

Gattung

Agave

Art

americana x franzosinii

Sorte

Winteriana

Familie

Asparagaceae

Herkunft

Gartenbau

Produknummer24138

Sonstige Agaven

9
Ab 28,90 € Topf mit 2L/3L

Erhältlich in 3 Größen

19
Ab 24,50 € Topf mit 3L/4L
8
Ab 24,50 € Topf mit 3L/4L
2
Ab 55,00 € Topf mit 7,5L/10L
8
Ab 30,90 € Topf mit 2L/3L

Erhältlich in 2 Größen

29
Ab 9,90 € Kleine Töpfe von 8/9 cm
5
Ab 24,50 € Topf mit 3L/4L

Erhältlich in 2 Größen

2
Ab 45,00 € Topf mit 4L/5L

Erhältlich in 2 Größen

3
Ab 24,50 € Topf mit 3L/4L
5
Ab 45,00 € Topf mit 4L/5L

Pflanzung & Pflege

Pflanzen Sie die Agave x winteriana in voller Sonne, in einem vorzugsweise armen, sogar steinigen, kalkhaltigen, sandigen und vor allem gut durchlässigen Boden. Sie fürchtet winterliche Feuchtigkeit und Kälte, während sie trockene Böden im Sommer problemlos verträgt. Bei jungen Exemplaren wird das Laub bereits bei -6°C beschädigt, während gut etablierte erwachsene Pflanzen in trockenem Boden kurzen Frösten von bis zu -8°C standhalten. Da die Pflanze ein großes Volumen erreicht, sollte sie in kalten Regionen in sehr großen Töpfen, vorzugsweise aus Terrakotta oder in Holzkübeln, kultiviert werden. Im Winter wird sie in einem geräumigen Wintergarten oder in einem kalten Gewächshaus, geschützt vor starkem Frost, untergebracht, um sie in der schönen Jahreszeit wieder ins Freie zu bringen. Die Bewässerung wird im Winter reduziert.

Wann soll ich pflanzen?

Beste Zeit für die Pflanzung April bis Mai
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung Februar bis April, August bis September

Für welchen Ort?

Geeignet für Wiese, Steingarten
Art der Nutzung Beet, Kübel, Böschung, Gewächshaus
Winterhärte Bis zu -6.5°C (USDA-Zone 9a) Karte ansehen
Schwierigkeitsgrad Amateur
Dichte der Bepflanzung 1 pro m2.
Standort Sonne
pH-Wert des Bodens Neutral, Kalkhaltig, Alle
Art des Bodens Kalkhaltig (arm, alkalisch und durchlässig), Schotterhaltig (arm und filtrierend)
Bodenfeuchtigkeit trockener Boden, Sehr durchlässig, nährstoffarm.

Pflege

Schnitt Schnitt ist nicht erforderlich
Widerstand gegen Krankheiten Gut
Überwintern Schützen

Unsere Tipps zu Pflanzung und Pflege

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.

Hinterlassen Sie Ihre Bewertung →

Ähnliche Produkte

63
Ab 3,90 € Kleine Töpfe von 7/8 cm

Erhältlich in 2 Größen

17
Ab 2,90 € Kleine Töpfe von 8/9 cm

Erhältlich in 2 Größen

64
Ab 8,90 € Kleine Töpfe von 8/9 cm

Erhältlich in 2 Größen

7
Ab 14,90 € Rhizom, Kaliber 10/15, Extraqualität

Erhältlich in 2 Größen

21
Ab 13,50 € Rhizom, Kaliber 10/15, Extraqualität

Erhältlich in 2 Größen

Bestellbar
Ab 3,90 € Rhizom, Kaliber 4/6

Erhältlich in 2 Größen

7
Ab 9,50 € Rhizom, Kaliber 10/15, Extraqualität

Erhältlich in 2 Größen

7
Ab 3,90 € Kleine Töpfe von 8/9 cm

Haben Sie nicht das Passende gefunden?