

Haferwurzel Mammouth - Vilmorin - Tragopogon porrifolius
Haferwurzel Mammouth - Vilmorin - Tragopogon porrifolius
Tragopogon porrifolius Mammouth
Haferwurzel, Roter Bocksbart
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Bestellungen, die nur Samen enthalten, werden gegen eine Gebühr von 3,90 € in einem Umschlag per Post geliefert.
Beschreibung
Der Mammut-Schwarzwurzel (Tragopogon porrifolius) ist eine Sorte, die aufgrund ihrer großen, cremefarbenen, langen und zylindrischen Wurzel angebaut wird. Sie wird gekocht, gratiniert, in Scheiben geschnitten mit Mayonnaise serviert oder als Beilage zu Fleisch oder Fisch verwendet. Sie können sie von März bis Mai aussäen und von Oktober bis April ernten.
Die Schwarzwurzel ist ein zweijähriges Wurzelgemüse, das zur Familie der Korbblütler gehört. Sie ist in Gemüsegärten fast in Vergessenheit geraten und ist aufgrund ihrer Kultivierung für Konserven oder Tiefkühlprodukte nur schwer auf dem Markt zu finden.
Es ist ein Gemüse mit einem leicht süßen Geschmack, das dem Artischocken etwas ähnelt. Sie werden es daher sicherlich gerne frisch geerntet im Garten genießen. Es lässt sich auf vielfältige Weise zubereiten: Kinder mögen es normalerweise mit Béchamelsauce, aber Sie können es auch kalt mit einer Sahnesauce essen. Die jungen Blätter können ebenfalls gegessen werden und sind frisch in Salaten köstlich.
Die Schwarzwurzel ist eine gute Quelle für Ballaststoffe und Mineralien. Sie enthält Inulin, einen unverdaulichen Zucker, und hat einen geringen Kaloriengehalt.
Im Garten gedeiht die Schwarzwurzel in sonnigen, ziemlich reichen, frischen, tiefgründigen und gut gelockerten Böden.
Ernte: Sie erfolgt 7 bis 8 Monate nach der Aussaat nach Bedarf (sie können im Boden aufbewahrt werden) durch Ausgraben mit einer Grabegabel.
Lagerung: Die Schwarzwurzeln können einige Tage lang kühl aufbewahrt werden, in Küchenpapier verpackt. Sie können nach kurzem Blanchieren in kochendem Wasser auch eingefroren werden. Sie können auch einige Monate lang in einem Keller aufbewahrt werden, indem sie in Sand eingegraben werden.
Der kleine Tipp des Gärtners: Führen Sie regelmäßig Hack- und Jätearbeiten durch und schneiden Sie die Blütenstängel ab, sobald sie erscheinen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Ernte
Hafen
Laub
Botanik
Tragopogon
porrifolius
Mammouth
Asteraceae
Haferwurzel, Roter Bocksbart
Gartenbau
Zweijährig
Sonstige Gemüsesamen von A bis Z
Pflanzung & Pflege
Aussaat
Die Samen werden in einem gut vorbereiteten Boden in einer Reihe mit einem Abstand von 25 cm gesät. Die Samen sollten mit einer halben Zentimeter dicken Schicht Erde oder feinem Boden bedeckt werden. Leicht mit dem Rücken einer Harke festdrücken und mit feinem Regenwasser gießen. Den Boden bis zur Keimung ausreichend feucht halten, die bis zu 20 Tage dauern kann. Um die Keimung zu verbessern, können Sie Ihre Aussaat mit einer leichten Grasmulchschicht abdecken, die Sie nach dem vollständigen Keimen entfernen.
Schwarzwurzel bevorzugt sonnige Standorte mit einem ausreichend nährstoffreichen, frischen, tiefgründigen und gut gelockerten Boden.
Pflege
Wenn die Pflanzen 4 bis 5 Blätter haben, dünnen Sie sie aus, indem Sie eine Pflanze alle 10 cm behalten. Regelmäßig jäten und gießen.
Aussaat
Pflege
Für welchen Ort?
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Gemüsesamen
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.